Dr. Michael Preusch MdL

Städtebauförderprogramm 2025: Land stellt 247,5 Millionen Euro bereit - acht Kommunen im Wahlkreis Eppingen profitieren mit insgesamt 6,15 Millionen Euro

Bild: CDU / UBGBild: CDU / UBG

Am heutigen Mittwoch (14. Mai 2025) hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen das Städtebauförderprogramm 2025 verkündet. Wie die Landtagsabgeordneten Dr. Michael Preusch (CDU) und Erwin Köhler (Grüne) mitteilen, erhalten acht Kommunen im Wahlkreis Eppingen Finanzhilfen im Rahmen des Programms der städtebaulichen Erneuerung 2025. "Wir freuen uns sehr, dass insgesamt 6,15 Millionen Euro in den Wahlkreis Eppingen fließen."

Dazu sagt der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Michael Preusch: „Bezahlbarer Wohnraum und die Attraktivität unserer Innenstädte gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Städtebauförderung unterstützt das Land die Kommunen dabei, neuen Wohnraum zu schaffen und Ortskerne zu erneuern. Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und Städte sowie Gemeinden zukunftsfest zu gestalten.“

„Mit den Finanzhilfen können unsere Kommunen wichtige Projekte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung umsetzen, von denen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort direkt profitieren. Wir werten damit unsere Städte und Gemeinden auf, stärken die Nahversorgung, verbessern die Aufenthaltsqualität und lösen neue Investitionen in unseren Kommunen aus“, freut sich der Grünen-Abgeordnete Erwin Köhler.

Die geförderten Maßnahmen im WK Eppingen im Einzelnen:

Stadt/Gemeinde Erneuerungsgebiet Förderbetrag Bezeichnung der Förderung
Abstatt Auensteiner Str./Rathausstr. 250.000 Euro Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
Beilstein Kernstadt 1.800.000 Euro Neumaßnahme zur Stärkung, Revitalisierung und Erhalt des Innenstadtbereiches als Ort der Identifikation, zum Arbeiten und Wohnen, Versorgung und Freizeit, Modernisierung Rathaus
Brackenheim Südliche Altstadt 900.000 Euro Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
Kirchardt Ortsmitte II 700.000 Euro Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
Lauffen am Neckar Stadtmitte IV 700.000 Euro Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
Neckarwestheim Ortskern III / Rathausstraße 500.000 Euro Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
Schwaigern Schwaigern Mitte 400.000 Euro Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet
Siegelsbach Ortsmitte 900.000 Euro Neumaßnahme zur Aufwertung und Attraktivierung des Ortskerns, Ver-besserung des öffentlichen Raumes, Sanierung im Gebäudebestand, Ordnungsmaßnahmen zur Entwicklung untergenutzter Flächen


Hintergrund:


Das Land stellt in diesem Jahr rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bereit. Darunter befinden sich 52 neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Der Anteil des Bundes am gesamten Fördervolumen von rund 247,52 Millionen Euro beträgt rund 76,74 Millionen Euro.

Die Städtebauförderung ist seit 1971 als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen organisiert. Sie ist ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung und unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf den aktuellen Stand der Technik gefördert. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen dafür in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.