Dr. Michael Preusch MdL

Land fördert Projekte für einen starken Ländlichen Raum / Mehr als 750.000 Euro Förderung für Projekte im Wahlkreis Eppingen

Bild: CDU / UBGBild: CDU / UBG

Eppingen / Stuttgart – Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg auch in diesem Jahr  Projekte im Wahlkreis Eppingen. Die Landtagsabgeordneten Dr. Michael Preusch (CDU) und Erwin Köhler (Grüne) freuen sich darüber, dass Projekte in Bad Rappenau, Eppingen und Gemmingen berücksichtigt werden konnten.

„Die diesjährigen Förderzusagen sind ein starkes Signal für unsere Region“, erklärt der Abgeordnete Dr. Preusch. „Mit Projekten aus den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen werden wichtige Bereiche gestärkt, damit der Ländliche Raum auch weiterhin ein attraktiver Ort für Familien und wirtschaftliche Akteure bleibt.“

„Nach einer schwierigen Haushaltslage im Land im Dezember sind die Förderzusagen für die Projekte im Wahlkreis Eppingen ein wichtiges Zeichen zur Wertschätzung der ländlichen Räume. Diese sind das Rückgrat Baden-Württembergs. Durch die zusätzliche Förderung stellen wir sicher, dass er stark und zukunftsfähig bleibt“, so der Abgeordnete Köhler.

Folgende Projekte erhielten im Einzelnen Förderzusagen:

  • Bad Rappenau: Ein Projekt im Ortsteil Grombach aus dem Förderbereich Innenentwicklung/ Wohnen erhält 60.000 Euro, ein Projekt in Treschklingen ebenfalls aus dem Bereich Innenentwicklung/ Wohnen wird mit 146.000 Euro gefördert.
  • Eppingen: Ein Projekt in Elsenz aus dem Förderbereich Arbeiten wird mit 225.000 Euro gefördert.
  • Gemmingen: Ein Projekt aus dem Förderbereich Gemeinschaftseinrichtungen wird mit 344.000 Euro gefördert.

Wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter mitteilte, fördert das Land Baden-Württemberg in diesem Jahr 1.042 Projekte mit insgesamt 101,4 Millionen Euro in 410 Gemeinden im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR). Dadurch wird ein beachtliches Investitionsvolumen von 753 Millionen Euro ausgelöst.

Seit 1995 investiert das Land in die Ländlichen Räume.

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) besteht seit 1995. Damals wurde aus dem ,Dorfentwicklungsprogramm‘ und dem vorwiegend gewerblich orientierten ,Strukturprogramm Ländlicher Raum‘ ein umfassendes Förderangebot für Gemeinden im Ländlichen Raum konzipiert. Das ELR wird als zentrales Förderinstrument für den Ländlichen Raum stetig weiterentwickelt, um auf aktuell relevante Fragestellungen reagieren zu können.

Gemeinden, die Entwicklungskonzepte mit klaren Vorstellungen und Zielen zur Gestaltung des demografischen Wandels, zu einer flächensparenden Siedlungsentwicklung sowie zu Maßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft vorlegen, können Schwerpunktgemeinde werden. Schwerpunktgemeinden werden mehrjährig in das ELR aufgenommen, erhalten Fördervorrang und profitieren bei kommunalen Projekten von einem höheren Fördersatz.

Einen Überblick über das Antragsverfahren und die vielfältigen Möglichkeiten des ELR bekommen Sie im Erklärfilm unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/media/mid/elr-erklaerfilm.